Winterspielbetrieb 2022/23

Liebe Mitglieder, liebe Gäste!

eine außergewöhnliche Golfsaison 2022 neigt sich dem Ende zu. Der Winter steht vor der Haustür.
Gerade im Winterspielbetrieb entstehen häufig Fragen, die wir nicht immer zeitnah beantworten können. Daher geben wir Ihnen auf diesem Wege einige Informationen, die Ihnen das Golfspielen im Winter 2022/2023 erleichtern und Ihnen in der kommenden Saison einen guten Platzzustand gewährleisten sollen.

Warum wird im Winter der Spielbetrieb eingeschränkt?

1. Das Bespielen eines Golfplatzes bei Nässe, Reif, Frost, Eis und/oder Schnee führt zu ernsthaften Schäden (z.B. Schimmelbefall auf den Grüns, tiefere Spuren auf den Fairways), die erst später im folgenden Frühjahr an das Tageslicht kommen und deren Beseitigung nur mit erhöhtem Aufwand (technisch, personell, finanziell) verbunden ist.

2. Durchnässte Rasenflächen sollten nicht betreten werden. Im Falle eines Betretens wird die Rasenschicht zusammengepresst und Schäden wie Bodenverdichtungen und Krankheiten entstehen. 
Studien ergaben die erhöhte Gefahr von Pilzinfektionen, insbesondere mit „Schneeschimmel“ oder „Fäulen“ auf beschädigten Rasenflächen.

3. Tritt- und Fahrspuren bei Frost hinterlassen sichtbare Narben im Rasen und zerstören das Pflanzengewebe der Gräser. Der Rasen kann sich im Frühjahr nur sehr langsam wieder regenerieren.

4. Die Gräser haben in der Zeit von November bis März kein Wachstum und somit auch keine Regenerationsmöglichkeit.

Welche Maßnahmen werden unternommen, um die Golfplätze vor Schädigungen im Winter zu schützen?

1. Keine Verwendung von E-Carts und Trolleys. 
Wir bitten Sie darum, möglichst die Golfbags über den Winter zu tragen. Sofern Sie hierzu nicht in der Lage sind, bitten wir Sie darum, das Gewicht Ihrer Golftasche auf das Minimum zu reduzieren (Bsp.: Weniger Schläger, weniger Tascheninhalt, kleineres Bag, etc.). Sie tragen damit wesentlich zur Schonung des Rasens bei!

2. Wir bitten Sie, nur von den eingerichteten Abschlägen (Herren: Gelb und Damen: Rot; Kinder von Grün) zu spielen.

Warum werden Wintergrüns angelegt?

1. Das Betreten der Sommergrüns in der Winterperiode kann zur Zerstörung des Pflanzengewebes führen. Bei Frost und Nässe hinterlassen Trittspuren und Pitchmarken sichtbare Narben (z.B. braune Flecken).

2. Geschädigte Pflanzen unterliegen einem höheren Krankheitsrisiko.

3. Winterschäden müssen mit erhöhtem Aufwand ausgeglichen werden.

4. Ggf. ist im Frühjahr kein Handicap-relevantes Spiel möglich, da der Zustand der Grüns noch zu schlecht ist (z.B. kahle Stellen).

5. Die Sommergrüns haben in der Regel im Frühjahr eine höhere Qualität, wenn man sie im Winter schont und nicht bespielt.

6. Der Rasen hat keine Regenerationsmöglichkeit, da er im Winter nicht mehr wächst. Ein Sanden mit Nachsaat ist im Winter ohne Wirkung.

7. Bei den Wintergrüns gilt die Regel, dass der Ball im Radius innerhalb einer Schlägerlänge um das Winterloch als eingelocht gilt

Welche Maßnahmen zu welchem Zeitpunkt gültig sind, werden wir auf unserer Homepage unter der Rubrik Platzbelegung publizieren. 

Der Winterspielbetrieb mit den damit verbundenen Maßnahmen endet im Frühjahr 2023 bei entsprechenden Witterungsbedingungen.

Anbei erhalten Sie weitere Informationen zum Winterspielbetrieb des Deutschen Golf Verbandes. Dies dürfte besonders für Golf Beginner interessant sein. Wir bitten um entsprechende Beachtung!

-> DGV-Infos-Winterspielbetrieb  

Grundsätzlich gilt: Alle Unannehmlichkeiten und Einschränkungen haben nur ein Ziel - 
Langfristig die Platzqualität zu erhalten!


Bitte beachten Sie die Regelungen für den Winterspielbetrieb. Aus den o.g. Gründen informieren Sie sich bitte vor Ihrem Besuch auf unserer Homepage oder in der PC CADDIE App über die aktuelle Platzbelegung. Diese werden täglich bis 09:30 Uhr auf der Homepage und in der PC CADDIE App aktualisiert. Bei einer Platzsperrung verfallen bereits gebuchte Startzeiten ersatzlos.

Die Geschäftsführung

zurück